We use cookies to make this site as useful as possible. By continuing browsing we assume that you agree to accept cookies in accordance with our cookie policy. To find out more or to change your cookie settings at any time, see our cookie policy.


OK
  • Was ist Cushing?
  • Symptome
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Häufige Fragen
Søg...

Transformation durch Therapie

Bei jedem Hund mit Cushing-Syndrom besteht die Chance, Gesundheit und Vitalität wiederherzustellen. Durch eine effektive Behandlung kann die Lebensqualität Ihres Hundes verbessert werden und das Risiko für andere, potentiell lebensbedrohliche Erkrankungen, deren Behandlung intensive und teure Maßnahmen erfordert, reduziert werden. 

Das Cushing-Syndrom verschlechtert die Lebensqualität Ihres Hundes erheblich. Wird Ihr Hund nicht behandelt, dann resultiert auf Dauer ein erhöhtes Risiko für:

  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • hohen Blutdruck
  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege
  • Lungenthrombose (Blutgerinnselbildung in der Lunge)

Management des Cushing-Syndroms

Das Cushing-Syndrom ist nicht heilbar, es kann jedoch medikamentös erfolgreich behandelt werden. Die Symptome verschwinden meist unter der tierärztlich verordneten Therapie oder sie werden gelindert. Ihrem Hund kann es damit wieder besser gehen. Der Wirkstoff eines zur Behandlung des Cushing-Syndroms zugelassenen Tierarzneimittels hemmt die Produktion von Cortisol in den Nebennieren.

Behandlung mit Trilostan

Ein Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Trilostan kann die Lebensqualität und die Vitalität Ihres Hundes wiederherstellen. Das wirkt sich auch auf Sie und Ihre Familie positiv aus.

Schon bald nach Beginn der Therapie sollten Sie einige deutliche Verbesserungen bemerken. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes/Ihrer Tierärztin strikt befolgen. 10 Tage nach Beginn der Behandlung muss ein erneuter Bluttest durchgeführt werden. Ihr Tierarzt/Ihre Tierärztin wird bei Bedarf die Dosierung des Tierarzneimittels individuell anpassen.

Nach jeder Dosisanpassung sollte nach 10 Tagen ein weiterer Bluttest zur Kontrolle durchgeführt werden.

Nutzen sie das personalisierte Online-Therapietagebuch, um die Fortschritte Ihres Hundes während der Therapie zu protokollieren:

Hier geht es zum Online-Therapietagebuch

Ihr Tierarzt/Ihre Tierärztin wird das Ansprechen Ihres Hundes auf die Behandlung wie folgt kontrollieren:

 

Besserung der Symptome

In den meisten Fällen verringern sich Appetit und Trinkmenge der Hunde innerhalb der ersten zwei Behandlungswochen. Andere Symptome bessern sich unter Umständen erst nach 3-6monatiger Behandlung.
Die klinischen Anzeichen bei Ihrem Hund können Sie sehr genau auf dem Vorbericht-Fragebogen notieren, den Sie einfach hier herunterladen. Bitte bringen Sie den Fragebogen zum nächsten Untersuchungstermin mit.

Lese Sie hier Erfahrungen von Hundebesitzern und Tierärzten zum Cushing-Syndrom und den Therapieerfolgen: Zu den Erfahrungsberichten

Bluttests

Routinemäßige Bluttests werden zur Einschätzung der Wirksamkeit der Behandlung nach 10 Tagen, 4 Wochen und danach regelmäßig alle 3 Monate durchgeführt. Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob Ihr Hund am Morgen vor der Blutentnahme Vetoryl erhalten soll oder nicht. Denn für den sogenannten Pre-Pill-Cortisol-Test darf der Hund zuvor keine Kapsel erhalten. Hingegen müssen Sie Ihrem Hund das Medikament 4 Stunden vor einem geplanten ACTH-Stimulationstest geben.

Vor der Behandlung

Vor der Behandlung

Nach 9 Behandlungsmonaten

Nach 9 Behandlungsmonaten

9 months of treatment

9 months of treatment

Fotos © Carlos Melian

Überwachung/Monitoring Ihres Hundes

Zu Beginn der Therapie muss Ihr Hund besonders intensiv überwacht werden. Nur so kann die korrekte Dosierung für Ihren Hund ermittelt werden. Die intensive Therapiekontrolle minimiert gleichzeitig das Risiko für Nebenwirkungen und potentielle Komplikationen.

Sollte Ihr Hund während der Therapie Krankheitssymptome zeigen, z.B. Lethargie, Erbrechen, Durchfall und/oder Appetitlosigkeit, setzen Sie das Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Trilostan sofort ab und kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin.

Ihr Tierarzt/Ihre Tierärztin wird Ihnen mitteilen, wann Ihr Hund optimal auf die Therapie eingestellt ist. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihren Hund alle 3 Monate bei Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin für eine Therapiekontrolle vorzustellen, damit ggf. notwendige Dosisanpassungen rechtzeitig vorgenommen werden können.

Was Sie bei der Anwendung auf jeden Fall tun sollten – und was Sie in keinem Fall tun dürfen

Das sollten Sie tun:

  • Geben Sie die Kapseln morgens mit Futter, das ist wichtig für die Resorption des Wirkstoffes. Gleichzeitig kann Ihr Tierarzt/Ihre Tierärztin notwendige Blutkontrollen so zur korrekten Tageszeit durchführen.
  • Nehmen Sie alle notwendigen Kontrolltermine beim Tierarzt wahr.
  • Notieren Sie das Körpergewicht Ihres Hundes, die aufgenommene Trinkmenge, Appetit und Häufigkeit des Urinabsatzes, um das Ansprechen auf die Therapie zu kontrollieren. Bei Fragen kontaktieren Sie am besten umgehend Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin.
  • Sollte Ihr Hund das Fressen oder Trinken verweigern, keinen Urin mehr absetzen oder während der Therapie anderweitig krank erscheinen, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin.
  • Waschen Sie nach jeder Verabreichung von Tierarzneimitteln Ihre Hände mit Wasser und Seife.
  • Vereinbaren Sie regelmäßig alle 3 Monate einen Termin für die Nachuntersuchung Ihres Hundes, damit der Therapieerfolg kontrolliert und beurteilt werden kann. 
  • Fotografieren Sie Ihren Hund vor Beginn der Behandlung – positive Veränderungen wie nachwachsendes Fell oder das Verschwinden eines Hängebauches benötigen länger und fallen von Tag zu Tag nicht so sehr auf.
  • Verabreichen Sie Ihrem Hund in jedem Fall die verordnete Dosis, auch wenn Sie dramatische Verbesserungen bemerken. Das Tierarzneimittel wirkt der Überproduktion von Cortisol symptomatisch entgegen, aber es heilt die Erkrankung nicht!
  • Die Überwachung der Therapie ist wichtig. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin stellen sicher, dass Ihr Hund stets die optimale Dosis und damit Behandlung bekommt.

Das sollten Sie niemals und in keinem Fall tun:

  • Teilen bzw. öffnen Sie die Kapseln niemals.
  • Falls Sie vergessen haben, Ihrem Hund eine Dosis zu verabreichen, kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin. Geben Sie auf keinen Fall bei der nächsten Verabreichung eine doppelte Dosis!
  • Schwangere Frauen oder Frauen die eine Schwangerschaft anstreben, sollten den Umgang mit den Kapseln vermeiden.
  • Verabreichen Sie ausschließlich die verordnete Dosis. Kontaktieren Sie Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin, wenn Sie Fragen bezüglich der Dosis haben.
  • Verabreichen Sie die verordnete Dosis auch dann weiterhin, wenn Sie eine Verbesserung der Symptome bemerken.

PREVIOUS
Diagnose

NEXT
Kontrolluntersuchungen

Diese Seite enthält Informationen für Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte und für Hundebesitzer, deren Hunden vom Tierarzt ein Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Trilostan verordnet wurde. Es ist verschreibungspflichtig und ausschließlich bei Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt erhältlich. Wenden Sie sich bitte in allen Fragen zu Ihrem Hund an Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin.

  • Über den Wirkstoff
  • Glossar
  • Dechra Pharmaceuticals PLC
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinien
  • Nutzungsbedingungen